Martius Familiengeschichte

Digitale Blätter der Familie Martius
aus Asch/Egerland

Anna Maria Arens

♀ 1677 - 1747  (~ 70 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |   Karte

Generation: 1

  1. 1.  Anna Maria Arens ✶ err. 22 Mrz 1677 in Räbke, NI (Tochter von Hans Arens); † 26 Apr 1747 in Harbke, ST; ▭ 30 Apr 1747 in Harbke, ST.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • (Fremd-ID): D909D98675A14541B465EAFCE81EC548EFBC

    Notizen:

    Ev. Kirchenarchiv Magdeburg Kirchenbuch Harbke Filmnr. 01182
    Bild 0112 Verstorbene 1747 Seite 185 Eintrag 4
    Mittwoch den 26. April 1747 Abends um halb 6 Uhr ward Friedrich Vorrheyers ..... ... ... Maria Arens nach einer 10 1/2 wöchigem Siechlager von einer ausgehenden Krankheit durch den Tod von ihrem Elend erlöst. Sie war von Räpke bürtig, hatte 41 Jahre mit ihrem Mann in der Ehe gelebt und von 5 Kindern noch 2 Töchter lebend behalten. Jhr Alter erstreckte sich auf 70 Jahre 4 Wochen und 4Tage, und ward am Sonntag Cantate mit einer Leichpredigt begraben

    Anna oo Friedrich Vorrheyer 1706. Friedrich (Sohn von Vorrheyer) ✶ err. 17 Mai 1683; † 23 Mai 1748 in Harbke, ST. [Familienblatt] [Familienstammbaum]

    👶 👶 👶:
    1. Anna Margarethe Vorrheyer ✶ Sep 1711; † 6 Nov 1781 in Harbke, ST.
    2. Kind Vorrheyer ▭ 17 Jan 1708 in Harbke, ST.
    3. Jürgen Heinrich Vorrheyer ✶ 30 Nov 1708 in Harbke, ST; ~ 3 Dez 1708 in Harbke, ST.

Generation: 2

  1. 2.  Hans Arens (Sohn von Hans (Senior) Ahrens).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • (Fremd-ID): 0B653D54BC9A8E40ABDC278E6AE0CF6DE7CE

    Notizen:

    aus Räpke

    👶 👶 👶:
    1. 1. Anna Maria Arens ✶ err. 22 Mrz 1677 in Räbke, NI; † 26 Apr 1747 in Harbke, ST; ▭ 30 Apr 1747 in Harbke, ST.


Generation: 3

  1. 4.  Hans (Senior) Ahrens † "nach" 1678.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • (Fremd-ID): 593017F3C274404EA66932931C424D693F9E

    Notizen:

    Halbspänner , Leibzüchter

    👶 👶 👶:
    1. 2. Hans Arens