Martius Familiengeschichte

Digitale Blätter der Familie Martius
aus Asch/Egerland

Lina JOHANNA Martius, (ERN 1.1)

Lina JOHANNA Martius, (ERN 1.1)

♀ 1897 - 1962  (64 Jahre)

Breite der Graphik:      Aktualisieren

Zeitstrahl



 
 
 




   Datum  Ereignis(se)
1888 
  • 1888—1898: Dreikaiserjahr
    1888: Wilhelm I. und sein Nachfolger Friedrich III sterben im gleichen Jahr. Der 29 Jahre alte Wilhelm II. wird wird Kaiser.
1899 
1901 
1904 
  • 1904—1907: Entente
    1904, 1907 England, Frankreich und Russland formen eine "Entente" gegen den "Dreibund" von Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien.
1905 
1912 
  • 1912—1912: Titanic
    1912: Untergang der Titanic
1914 
  • 1914—1918: 1. Weltkrieg
    Erster Weltkrieg

    1914-1918: Ausgelöst von der Ermordung des österreichisch-ungarischen Erzherzogs Franz Ferdinand in Sarajevo. Im Vertrag von Versailles verliert Deutschland seine Kolonien, sowie Elsass-Lothringen an Frankreich und Posen und den "polnischen Korridor" an Polen; Deutschland muss erhebliche Reparationen zahlen, und das Rheinland demilitarisieren.

    zz Frieden von Brest-Litovsk, zwischen Deutschland und Russland im März 1918. Russland sollte viel Land an Deutschland abgeben, die Unabhängikeit Polens, Georgiens und der Ukraine anerkennen, und erhebliche Reparationen an Deutschland zahlen.
  • 1914—1914: Panama-Kanal
    1914: Panama-Kanal eröffnet
1918 
  • 9 Nov 1918—1928: Novemberrevolution
    Die Novemberrevolution setzt Kaiser Wilhelm ab, ohne nennenswerten Widerstand des Militärs, das erkannt hatte, dass der Krieg verloren war, und wusste, dass die Entente nur mit einer demokratischen Regierung verhandeln wollte.
    • Am 11.11.1918 endet der Krieg.
    • Ende des Deutschen Kaiserreiches
    • 15.1.1919 Soldaten des Freikorps (Berliner Truppen, die aus ehemaligen Frontsoldaten bestehen) entführen die Führer der Ende 1918 gegründeten KPD (Kommunistische Partei Deutschlands), Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, und ermorden sie brutal.
1919 
  • 1919—1933: Weimarer Republik
    Deutschlands erste demokratische Verfassung.
    • 1919-1923 "Die Krisenjahre": Inflation, Putschversuche. Auch Hitler versucht 1923 einen Putsch, bleibt aber nur acht Monate im Gefängnis, wo er Mein Kampf schreibt.
    • 1922-1929 "Die goldenen zwanziger Jahre": es geht der Weimarer Republik relativ gut.
    • 1930-1933 Großer Börsencrash Amerika 1929. Weltwirtschaftskrise. Arbeitslosigkeit und politisches Chaos in Deutschland.
10 1922 
  • 1922—1932: Radio
    Im deutschsprachigen Raum begann der Rundfunkbetrieb 1920 zuerst in der Schweiz und Deutschland mit Testsendungen, erste regelmäßige Programmaustrahlungen folgten Ende 1922 und Anfang 1923 durch zwei schweizerische Flugplatzsender, im Herbst 1923 mit der reichsdeutschen Funk-Stunde Berlin und im Oktober 1924 mit der österreichischen RAVAG in Wien. Ort der ersten reichsdeutschen Rundfunksendungen war das erste Tonstudio Deutschlands, das heutige Altbaustudio der Universität der Künste Berlin in Berlin.

    • 1933 Volksempfänger: Mittelwellenrundfunk und Langwellenrundfunk, entwickelt im Auftrag von Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels
    • Nachkriegszeit UKW-Rundfunk
    • Im Jahr 2014 empfangen 7,5 Prozent der Haushalte in Deutschland Radio über „Digital Radio“ (DAB).
11 1925 
12 1927 
  • 1927: BERLIN
    Berliner Martius Familientag 1927
13 1933 
  • 30 Jan 1933—1945: Hitlerdeutschland
    • 30.1.1933 Adolf Hitler wird auf demokratischem Weg Reichskanzler. Seine Partei, die NSDAP ist die größte Partei im Parlament, hat aber nur 33% der Sitze. Die Verfassung wird aufgehoben, und die Nazis begründen ihre totalitäre Macht.

    • 1933 Gründung der ersten Konzentrationslager z.B. in Dachau: erst für politische Gegner (Kommunisten, Sozialisten), und ab 1935 immer mehr für Juden, Zigeuner und Homosexuelle. 1937 Buchenwald, nach 1939 Bergen-Belsen, Auschwitz, Maidanek, Theresienstadt. Im März 1944 gab es 20 Konzentrationslager.
    • 15.9.1935 Mit den "Nürnberger Gesetzen" beginnen die Nazis offiziell ihr antisemitisches Programm. Die Juden verlieren die bürgerliche Gleichberechtigung
    • 1936 Olympische Spiele in Berlin. Jesse Owens gewinnt entgegen Hitlers rassistischen Theorien 4 Goldmedaillen.

    • März 1938QQ"Anschluß" von Österreich an Hitlerdeutschland.
    • 9./10.11.1938 Reichskristallnacht: organisierte Pogrome gegen jüdische Synagogen, Geschäfte und Familien in ganz Deutschland.
    • ab 1941 6 Millionen Juden werden systematisch in Konzentrationslagern und Vernichtungslagern getötet.
    • 1944 Mißlungenes Attentat auf Hitler von Graf Stauffenberg. Etwa 4000 Verschwörer werden getötet.
    • 30.4.1945 Selbstmord von Hitler (und Eva Braun).
14 1939 
  • 1939—1945: 2. Weltkrieg
    Zweiter Weltkrieg
    • Beginnt am 1.9.1939 mit Hitlers Angriff auf Polen.
    • ab 1941 Die "Endlösung der Judenfrage": 6 Millionen Juden werden systematisch in Konzentrationslagern und Vernichtungslagern getötet.
    • 8.5.1945 Bedingungslose Kapitulation Deutschlands; Ende des Dritten Reiches. Teilung Deutschlands und Österreichs (und Berlins und Wiens) in vier Besatzungszonen.
15 1944 
  • 1944—1944: Otto Hahn
    1944: Otto Hahn erhält den Nobelpreis für Chemie (Kernspaltung)
16 1949 
  • 1949—1959: Teilung Deutschlands
    • 1948-1949 Berliner Luftbrücke: Die sowjetische Blockade Berlins aus Protest gegen den Marshall-Plan beginnt am 18.6.1948. Die Luftbrücke wird 4 Tage später beschlossen und endet am 30.9.1949, nach dem Ende der Blockade am 12.5.1949.
    • 1949 Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR): effektive Teilung Deutschlands.
    • 17.6.1953 Volksaufstand in der DDR gegen erhöhte Arbeitsnormen bei weniger Lohn. Sowjetische Truppen schlagen den Aufstand nieder.
    • 12-13.8.1961 Die DDR beginnt den Bau der Berliner Mauer.
    • 26.6.1963 Kennedys berühmte Rede vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin ("Ich bin ein Berliner").

  • 1949—1963: Konrad Adenauer
    1949-1963 Konrad Adenauer (CDU) ist der erste deutsche Bundeskanzler, ursprünglich mit nur einer Stimme Mehrheit im Bundestag. Unter seiner Regierung beginnt mit Hilfe des Marshall-Plans das "Wirtschaftswunder".
17 1952 
18 1954 
  • 1954: Weltmeister
    1954 Schweiz: BR Deutschland - Fußball Weltmeister
    Endspiel: Deutschland-Ungarn 3:2
19 1955 
  • 1955—1955: Rock Around The Clock
    1955: Populärer Rocksong Rock Around The Clock
20 1957 
  • 1957—1967: Raumfahrt
    • Sputnik 1 (russisch für Weggefährte, Begleiter, Trabant (der Erde)) war der erste künstliche Erdsatellit. Mit ihm begann am 4. Oktober 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.
    • 1965: Erster Ausstieg in den Weltraum – Alexei Leonow bei Woschod 2
    • 20. Juli 1969: Neil Armstrong erster Mensch auf dem Mond
    • 1969 bis 1972: zwölf Astronauten auf dem Mond
    • 1986: Erste dauerhaft bemannte Raumstation – MIR, welche die Erde bis 2001 umkreiste.